Finanzbücher 2022: Diese Bücher solltest du lesen!
Es gibt viele gute Finanzbücher. Ich haben dir meine Lieblings-Finanzbücher zusammengetragen. Klassiker, für Einsteiger, für Frauen bis zu den Bestellern. Diese Bücher solltest du in deinem Bücherregal haben.
Die Finanzbuch-Klassiker
Diese Bücher dürfen in keinem Bücherregal fehlen. Egal ob du gerade erst mit dem Sparen oder Investieren beginnst oder schon ein alter Hase bist. Diese Klassiker sollte jeder einmal gelesen haben.
Rich Dad Poor Dad von Robert T. T. Kiyosaki
Warum werden die Reichen immer reicher und die Armen bleiben arm?
„Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen“ ist eines der absoluten Klassiker.
Robert T. Kiyosaki erzählt in seinem Buch Rich Dad Poor Dad von seinen eigenen Erfahrungen und von den Lektionen über Geld, die er schon in seiner Kindheit durch seinen „reichen Vater“, einen erfolgreichen Unternehmer, gelernt hat. Was bringen die Reichen ihren Kindern über Geld bei? Was sind die Unterschiede zwischen Reichen und Armen im Umgang mit Geld? Darauf aufbauend beantwortet er damit die Frage, warum die Reichen immer reicher werden und die Armen nicht. Er zeigt Erfolgsfaktoren, mit denen er es schon früh zu finanzieller Unabhängigkeit gebracht hat und erklärt, wie man es schafft, nicht nur für sein Geld zu arbeiten, sondern sein Geld für sich arbeiten zu lassen.
Dieser Klassiker ist leicht verständlich. Ein Buch, dass man auf jeden Fall gelesen haben muss und ist definitiv eines meiner absoluten Lieblingsbücher.
Gerd Kommer: Souverän Investieren mit Indexfonds und ETF’s
Wer sich mit ETFs beschäftigt, kommt an dem Buch von Gerd Kommer nicht vorbei. Gerd Kommer erklärt darin nicht nur die wichtigsten Theorien und Strategien, sondern bewahrt dich vor den wichtigsten Anlegerfehlern. Kommer erklärt, wie du dir dein Portfolio optimal aufstellst und eine erfolgreiche Anlagestrategie entwickelst. Zu recht hat sich „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ zu einem Standardwerk für ETFs entwickelt.
Gerd Kommers Werk eignet sich außerdem nicht nur für Anfänger. Auch für Fortgeschrittene sind neue Erkenntnisse dabei.
Alternative gefällig? Auch „Die Buy-and-Hold-Bibel: Was Anleger für langfristigen Erfolg wissen müssen“ ist empfehlenswert.
André Kostolany: Die Kunst, über Geld nachzudenken: Das Vermächtnis des Börsengurus
André Kostolany ist wohl einer der berühmtesten Spekulanten an der WallStreet. In seinem Buch sammelt er 80 Jahre Börsen-Erfahrung.
In diesem Buch geht’s nicht allgemein ums Geld anlegen oder Sparen, sondern um die Gesetze der Börse. Was muss ein Anleger über die Funktionsweise der Börse wissen? Welche psychologischen Mechanismen treiben die Kurse?
Wenn man sich zu lange auf reddit-Foren und auf Blogs 😉 rumgetrieben hat, ist dieser absolute Klassiker lesenswert. Das Buch ist voller amüsanter Anekdoten und kluger Weisheiten, um schwere Kapitalfehler zu vermeiden, wie z.B.
„Wer viel Geld hat, der kann spekulieren, wer wenig hat, darf nicht spekulieren, und wer überhaupt kein Geld hat, der muss spekulieren.“
Bodo Schäfer: Der Weg zur finanziellen Freiheit. Ihre erste Million in 7 Jahren (2018)
Auch Bodo Schäfer hat sich als Finanzbuch-Autoren erfolgreich etabliert. In seiner überarbeiteten Neuauflage von “Der Weg zur Finanziellen Freiheit” legt er Konzepte vor, um Schulden loszuwerden, Einkommen zu erhöhen und wie man richtig spart.
Wer sich mit dem Thema Finanzbildung beschäftigen möchte, liegt hier genau richtig. Das Buch diente mir sogar als Arbeitsmittel für diesen Blog. Ich unterstreiche gerne für mich wichtige Abschnitte. Wenn du dich auf die Schäfers Denk- und Handlungsweisen einlässt, wirst du erfolgreicher und besser mit deinem Geld umgehen.
Bücher für Einsteiger
Aller Anfang ist leicht – besonders wenn den Anfang mit einem dieser Bücher macht. Allesamt fassen die wichtigsten Grundsätze der Geldanlage zusammen. Auch Fortgeschrittene werden den ein oder anderen Gedanken mitnehmen. Als Erinnerungsstütze sind sie auch nie verkehrt.
Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest
Im ersten Monat wurde das Buch sofort Bestseller bei Spiegel und Amazon. Das ist nicht selbstverständlich für einen Blog, der mittlerweile zu einer riesigen Finanz-Community geworden ist.
Das Buch von Thomas Kehl und Mona Linke ist eine tolle Zusammenfassung aus dem wichtigsten Wissen aus den Finanzfluss-Videos, -Blogs und Social-Media-Posts. Wer finanzfluss bereits kennt, aber keine Lust sich durch das unglaubliche Archiv aller Inhalte zu klicken, ist dieses Buch der perfekte Startpunkt. Denn eines macht es perfekt: Es vermittelt Basiswissen auf unterhaltsame Weise.
Für fortgeschrittene Anleger oder Einzelaktien-Investoren gibt es dagegen nicht viel Neues zu entdecken. Anfänger alles erfahren alles, was sie wissen müssen. In jedem Fall ist das Buch lesenswert und nicht ohne Grund so erfolgreich.
Albert Warnecke: Der Finanzwesir 2.0 – Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen.
Für dich das perfekte Buch, wenn du dich mit denen Finanzen nie so richtig auseinander gesetzt hast. Dich erwartet ein Starter-Set und ein Nachschlagewerk der passiven Geldanlage. So wird der Einsteig in die Vermögensbildung auch für Neulinge ein Kinderspiel.
Denn der Stil ist nicht wissenschaftlich, sondern einfach, verständlich und klar – an vielen stellen sogar witzig. Finanz-Edutainment at it’s best.
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Aktien beurteilen? Daniel Kahneman ist einer der bekanntesten Psychologe unserer Zeit und Nobelpreisträger.
Geldhändler, die ganze Bankenimperien ruinieren; Finanzmärkte, die außer Rand und Band sind; Kleinanleger, die ihr Erspartes in Aktien anlegen, ohne je den Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen zu haben. Nach dieem Buch versteht man solche Entwicklungen am Finanzmarkt und man kann viel, viel Geld sparen.
Wir werden niemals immer und überall optimal handeln. Aber nach diesem Buch weißt du, kannst du deine Denkfehler erkennen und zumindest reduzieren! Meine absolute Empfehlung für jeden!
Finanbücher von Frauen für Frauen
Das Börsenparkett ist immer noch ein Boys-Club. Deswegen sind weibliche Perspektiven auf das Thema Finanzen wertvoll. Denn wer es noch nicht wusste: Im Durchschnitt sind Frauen die besseren Anleger als Männer. Das könnte auch an dieser weiblichen Literatur liegen. Schau unbedingt mal rein!
Ein Mann ist keine Altersvorsorge: Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
Auch heutzutage ist Kindererziehung Frauensache. Sie hören nicht selten auf zu arbeiten und verlieren einen bemerkenswerten Teil ihrer Rente. Immer mehr Frauen sind von Altersarmut gefährdet, ach weil sie sich ausschließlich auf ihren Partner verlassen.
Das Buch von Helma Sick und Renate Schmidt ist deshalb nicht nur ein Must-Read für jede Frau, sondern auch für Männer – egal ob man verheiratet ist, Single, Mutter, Vater oder kinderlos ist. Ich persönlich konnte auch ohne Kind oder Frau viele wertvolle Tipps aus dem Buch ziehen.
Finanzheldinnen: Der Finanzplaner für Frauen
Der Finanzplaner der Finanzheldinnen ist ein großartiges Workbook, wenn du am Anfang deiner Finanzplanung stehst. Er klärt nicht nur, warum es so wichtig ist, deine Finanzen zu regeln. Es gibt dir eine praktische Anleitung. Am besten, du bewaffnetst dich beim Lesen mit einem Stift und füllst die verschiedenen Checklisten und Umfragen aus.
Das macht nicht nur Spap, sondern motiviert deine neuen Gedanken in die Tat umzusetzen. Eine Kaufempfehlung!
Bücher für Spekulanten
Du bist risikofreudig und interessierst dich für exotische Investements? Oder du has einfach Interesse an den Themen? Dann sind dieser Bücher für dich genau richtig.
Mike Hager: Reich mit NFTs: Investieren in Non-Fungible Tokens: Alles, was du wissen musst
NFTs (Non-Fungible Tokens) sind gerade in aller Munde: Die Preise für allerlei digitale Werke sind durch die Decke gegangen. Was steckt hinter der Technologie? Warum sollten die Besitzer digitaler Werke, die jeder einfach kopieren und abspeichern kann, in einer Bockchain gespeichert werden.
Mike Hager hat in der Welt der NFTs mit seiner digitalen Werkesammlung über vier Millionen Euro verdient – bei einem Investment von 300.000 Euro. Dazwischen liegen rund 2.000 Stunden eigene intensive Recherche, die in dieses Buch eingeflossen sind. Ein interessanter Blick in einen neuen Markt.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du ein Buch über einen Affiliate-Link kaufst, hast du keinen Nachteil, aber du unterstützt diesen Blog.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare