Der regelmäßige Kassensturz: Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen
Vielleicht kannst du noch aus dem Stand dein Guthaben auf deinem Girokonto oder deinem Tagesgeldkonto nennen. Wenn man aber aus dem Kopf aufzählen soll, wo man überall noch Vermögen hat, wird es oft schwierig. Dass du dir regelmäßig einen Überblick über deine gesamte finanzielle Situation verschaffst, ist aber extrem wichtig, wenn du langfristig und nachhaltig Vermögen aufbauen willst. Ein Kassensturz bietet dir eine objektive Grundlage dafür.

Wie funktioniert ein Kassensturz?
Bei einem Kassensturz sind nicht nur die Euros in deiner Hosentaschen, in der Kleingeld-Spardose und das Geld auf dem Konto gemeint. Verschaffe dir einen kompletten Überblick, wo du überall Vermögen hast. Prüfe zum Beispiel die folgenden Posten, und schreibe sie strukturiert auf:
- Girokonto
- Tagesgeldkonto
- Sparbuch (Prüfe auch, ob deine Eltern oder Verwandten Vermögen für dich aufbewahren.)
- Riesterrente
- Lebensversicherung oder Bausparverträge
- Immobilien
- Wertpapiere
- etc.
Schulden identifizieren und zeitnah tilgen
Möglicherweise werden dir bei deinem Kassensturz auch Schulden und Kredite über den Weg laufen. Ein Kleinkredit, die Finanzierung für ein neues Auto oder einen Fernseher zum Beispiel, die seit geraumer Zeit einfach so mitlaufen und im Alltag gar nicht so recht auffallen.
Auch hier gilt: Liste alle laufenden Kredite auf inkl. Laufzeiten und Konditionen (Höhe der Zinsen).
Zum Beispiel so:
Kredit 1 | |
Art des Kredits: | Autofinanzierung |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Konditionen/Zinsen: | 3% p.a. |
Kredit 2 | |
… |
Nachdem du alle deine Kredite in strukturierter Form aufgelistet hast, solltest du jeden einzelnen prüfen und mit deiner aktuellen finanziellen Situation bewerten.
- Kannst du eine Sondertilgungen machen und führt das ggfs. zu geringeren Zinssätzen?
- Die Niedrigzinspolitik hat auch Vorteile für Schuldner: Kannst du zum Beispiel einen teuren Kredit “umschulden” und mit einem günstigeren Kredit abbezahlen?
Kredite sind immer eine Belastung für deine finanzielle Situation. Manche Investitionen oder Anschaffungen sind jedoch nicht ohne einen Kredit für eine Privatperson zu stemmen, wie beispielsweise ein Haus- oder Wohnungskauf. Abgesehen von solchen sehr großen, lebensbeeinflussenden Investitionen, gibt es aber heutzutage auch Alternativen zu einem Kredit.
Kassensturz und Haushaltsbuch: Analyse deiner finanziellen Situation
Hast du dein Vermögen in strukturierter Form niedergeschrieben, kannst du nun Haushaltsbuch und Kassensturz nebeneinander legen:
- Was fällt dir auf? Hast du an Stellen mehr Vermögen als du dachtest?
- Hast du schon einen Notgroschen angespart?
- Welche Schulden kannst du vielleicht direkt abbezahlen oder umschulden?
- Was tust du mit deinem überschüssigen Vermögen?
- Musst du in den nächsten fünf oder zehn Jahren auf dieses Vermögen zugreifen?
- Liegt ein Teil deines Vermögens einfach ungenutzt auf deinem Girokonto herum?
- Wenn ja, solltest du dir überlegen, wie und wie viel deines Vermögens du ggfs. investieren möchtest, um es nachhaltig für die arbeiten zu lassen.
Du merkst, nur auf einer objektiven Grundlage – mittels Haushaltsbuch und Kassensturz – kannst du diese Fragen beantworten und klügere finanzielle Entscheidungen treffen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare