Stammaktien vs. Vorzugsaktien – Definition, Unterschiede und Beispiele
Stammaktien und Vorzugsaktien sind zwei Arten von Aktien, die von einer Gesellschaft ausgegeben werden. Sie unterscheiden sich in ihren Rechten und Privilegien, die den Aktionären zustehen. Hier erkläre ich, wo du Unterschiede sind und was du wissen musst.

Was ist eine Stammaktie?
Eine Stammaktie ist eine Art von Aktie, die dem Inhaber das Recht gibt, auf der Hauptversammlung des betroffenen Unternehmens abzustimmen. Jede Stammaktie repräsentiert ein Stimmrecht. Die Aktionärsversammlung findet einmal jährlich statt und dient der Information über die Situation des Unternehmens, der Beantwortung von Fragen an den Vorstand und der Festlegung von Dividenden.
Was ist eine Vorzugsaktie?
Vorzugsaktien sind Aktien, bei denen die Inhaber auf das Stimmrecht verzichten. Dafür werden sie in der Regel mit einer höheren Dividende entschädigt. Im Falle einer Insolvenz können Vorzugsaktien Vorrang vor Stammaktien haben.
Beispiele für Unterschiede zwischen Vorzugs- und Stammaktien
Volkswagen bietet sowohl eine Vorzugs- als auch eine Stammaktie an, die an der Börse gehandelt werden.
Auf BMW bietet sowohl eine Vorzugs- als auch eine Stammaktie an, die an der Börse gehandelt werden.
Beachte, dass die Beispiel-Stammaktien relevant teurer sind als die Vorzugsakzien (BMW: rund 5%, VOlkswagen sogar rund 27%) sind.
Was ist besser? Stammaktien oder Vorzugsaktien kaufen?
Stammaktien werden in der Regel teurer gehandelt und beinhalten das Recht, auf der Hauptversammlung abzustimmen. Dies ist jedoch vor allem für institutionelle und sehr große Investoren relevant. Es besteht die Möglichkeit, dass Stammaktien im Falle einer Übernahme durch ein anderes Unternehmen ungeahnte Kurssteigerungen erleben, da das übernehmende Unternehmen in erster Linie die Stimmrechte erwerben möchte. Für die meisten Privatanleger sind Vorzugsaktien jedoch die bessere Option, da sie in der Regel günstiger sind und bei der Gewinnausschüttung Vorrang haben.
Der Artikel ist sehr schön gestaltet, gut gegliedert und aufgelockert. Dadurch liest man ihn mit Leichtigkeit und Vergnügen. Ich wünsche Dir und Deinen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Vielen Dank, dir auch!